Dizzy Bee / Support: Flight Of The Penguins (Onlinevorverkauf)

„Dizzy Bee sounds good to me“

19 Jahre Dizzy Bee – 19 Jahre glamourös-witzige Bühnenshows mit opulentem Sound und treibenden Grooves. Dizzy Bee ist nichts für schwache Nerven, aber ein Garant für einen großartigen Abend mit bombastischem Sound!

 

Besetzung

Christopher Mosselman alias „Crissi“ – Gesang

Fabian Sorg alias „Mr. Fabulous“ – Gitarre

Volkmar Hollich alias „Foxxy Funk“ – Bass

Felix Ohngemach alias „Flix“ – Schlagzeug

 

Support: Flight Of The Penguins

Strand, Urlaub, Sonne und endlose Freizeit. Diese Assoziationen wecken „Flight Of The Penguins“ mit ihren leichten Reggaesounds. Die sieben Musiker verbinden in ihren Songs karibische Klänge mit deutscher Sprache und befreien so den Zuhörer gedanklich von der Last des Alltags. Mal nachdenklich, mal total ungezwungen schaffen „Flight Of The Penguins“ eine Atmosphäre zum Wohlfühlern, Feiern und Abschalten.

Neben ihrem Hauptgenre Reggae gehört auch Ska, Blues und Rock zu ihrem Repertoire. Instrumental werden Gitarre, Schlagzeug, Bass, Keyboard und Gesang durch Trompete und Saxophon verstärkt, was die 2021 gegründete Newcomerband musikalisch von anderen Bands der Gegend abhebt. Derzeit arbeitet die Band aus Bettringen an ihrem ersten Album.

 


VORVERKAUF

Aufgrund der regen Nachfrage, haben wir uns entschieden, für diesen Abend einen Vorverkauf zu starten.

Läuft wie folgt ab:

Pro Eintritt/Person 10€ auf unser Konto überweisen, bei Geldeingang wird der Eintritt reserviert.

Bankdaten:

KSK-Ostalb   –   QLTourRaum Übelmesser e.V.

IBAN: DE20 6145 0050 0800 1860 90   /   BIC: OASPDE6AXXX

Verwendungszweck: Dizzy Bee / Name

Achtung:

Der Vorverkauf endet am 21.02.23

(damit die Reservierungen von anderen Banken rechtzeitig auf unserem Konto eingeht).

Keine anderen Reservierungswege und auch keine Kartenrückgabe möglich.

Hardrockin‘ Release Night – Nervine / Reaper‘ Revenge / Red Creek

Red Creek

– Hard Rock-

Gegründet im Jahr 2020, wird treibender und energiegeladener Hard Rock produziert, welcher bereits auf einigen Shows zum Besten gegeben und nun auch in der ersten EP in Stein gemeißelt wurde. 

Neben der kompletten EP sind auch Songs mit im Gepäck die erstmal live gespielt werden. 

„Freut euch auf eine Release Show mit 100 % Hard Rock. Wir können es kaum erwarten mit euch den Abend zu rocken!“

– Henrik Posingis – Drums

– Michael Müller – Bass

– Magnus Seibold – Guitar

– Angus Junker – Vocals

 

 

mit:

Nervine

– Dirt Rock –

Göppingen, 20 Jahre Bühnenerfahrung, 4 Studio Alben

More than 20 years of dirtrock. Two decades of not giving a shit, of full-stack overdose, deafness and straight songs – right in your face, straight into your heart. Devinitely in love with the stage, to hit the fan.“

So oder so ähnlich könnte man die Trademarks von Nervine am besten beschreiben!

Eine Gratwanderung zwischen völliger Aggressivität und emotionalem Tiefgang. Alltags- und Weltschmerz werden durch das Organ von Kurt Angerpower zum akustischen Hellride.
Die Göppinger Combo in der klassischen 3er Besetzung – Gitarre/Bass/Schlagzeug ist nun seit über 20 Jahren „On Stage“.
Nach einigen Besetzungswechseln wurde Mitte 2006 mit Roy King ein Mann für den Tieftöner und im Sommer 2010 mit Biedl der perfekte Schlagzeuger für Nervine gefunden.

Es gibt nur eine Vorgabe:
3 Mann – 1 Befehl —- Rock n Roll
Und diesen Befehl führen die „Three Men“ mehr als zur Genüge aus.

Nervine bedeutet Rock……………direkt in die FRESSE !!!!!!!!

 

– Kurt Angerpower – Guitar/Vocals

– Roy King – Bass

– Biedl – Drums

 

 

und

Reaper‘ Revenge

Heavy Metal aus der Oberpfalz

Die Heavy Metal-Band REAPER’S REVENGE wurde im Jahr 2013 mit dem Ziel gegründet, mit Eigenkompositionen die Headbanger dieser Welt zu begeistern.
Sobald das Line-Up komplett war, arbeitete die Band konsequent auf das Debut-Album hin: „Wall Of Fear And Darkness“ erschien im Oktober 2014. Es enthält neun energiegeladene Songs und konnte ausnahmslos gute Kritiken absahnen.
„Unterm Strich liefern REAPER’S REVENGE ein saustarkes Debüt ab, das den Hörer so richtig an den Eiern zu packen weiß. Große Melodien, eine Prise Härte und als Beilage ein paar progressive Anleihen – das sind die Zutaten für ein sowohl unterhaltendes als auch forderndes Album, von einer Band die nicht nur Potenzial beweist, sondern auch die Bereitschaft selbiges auszuschöpfen. Wer den 80er-Einheitsbrei satt hat sollte hier unbedingt ein Ohr riskieren!“ (Anthalerero, www.strombringer.at, 11.10.2014)
Nachfolgend absolvierte die Band zahlreiche Auftritte in ganz Deutschland. Unter anderem auf dem Stormcrusher Open Air, Hell’s Kitchen Fest, Wacken Metal Battle und viele mehr.
Unterdessen wurde bereits an neuen Songs für ein Nachfolge-Album gearbeitet. Eine Neu-besetzung an einer Gitarre erfolgte nahtlos.
Das Resultat dieses Prozesses ist das zehn Songs umfassende, brandneue Album „Virtual Impulse“, das im Februar 2018 veröffentlicht wird. Wie auch beim Debut „Wall Of Fear And Darkness“ handelt es sich hierbei um ein Album, das von Reaper’s Revenge komplett selbst produziert wurde. Trotz stetiger Weiterentwicklung bleibt die Band ihren Wurzeln treu und heizt ihren jetzigen und zukünftigen Fans mit einer energiegeladenen Mischung aus Power und Thrash Metal ein.
„Virtual Impulse“ wird ab 03.02.2018 bei allen gängingen Downloadportalen und Streaming-diensten zur Verfügung stehen. Darüber hinaus ist das physische Album mit 16-seitigem Booklet im Onlineshop auf der bandeigenen Homepage zu erstehen. Mitte des Jahres 2018 wurden die Positionen des Bassisten und Schlagzeugers neu besetzt. Anfang 2021 wurde das brandneue Album Versus eingespielt, welches am 08. Oktober 2021 veröffentlich wird.

Christian Bösl – Gesang, Christopher Knauer – Gitarre, Hermann Weiß – Gitarre, Christian Oppel – Bass, Thomas Seiferlein – Schlagzeug

 

Diskographie:

Wall Of Fear And Darkness / Release: 18.10.2014

Virtual Impulse / Release: 03.02.2018

Versus / Release: 08.10.2021

 

http://www.facebook.com/reapersrevenge

http://www.instagram.com/reapersrevengeofficial

https://twitter.com/reapersrevenge3

mail@reapers-revenge.de

http://www.reapers-revenge.de

 

 

11. New Pig Festival / T.Killas / Fenzl / Palko!Muski / Orange Stable

http://www.newpigfestival.de

 

Vorverkauf direkt bei:     (Achtung: VVK Ende: 18.08.2022)

QLTourRaum Übelmesser e.V.   (Adlerstraße 7/2, 73540 Heubach)

Getränkemarkt Frank                    (In den Bachwiesen 1, 73540 Heubach)

Outdoor-Zeit                                   (Ledergasse 65, 73525 Schwäbisch Gmünd)

 

Oder:

Pro Eintrittskarte 17€ auf unser Konto überweisen, bei Geldeingang wird/werden die bestellte/n Karte/n hinterlegt und können direkt am NewPigFestival an der Kasse geholt werden.

Verwendungszweck: NP-Festival / Name

 

KSK-Ostalb

QLTourRaum Übelmesser e.V.

IBAN:    DE20 6145 0050 0800 1860 90

BIC:       OASPDE6AXXX

 

Danke

NP-Team

 

Liebe Mitglieder,

unser erstes Nach-Corona-New Pig-Festival rückt näher – in drei Wochen ist es schon so weit. Wir freuen uns riesig und hoffen natürlich, dass es richtig voll wird.

Um möglichst viele Besucher zu haben und als kleines Goodie für unsere treuen Mitglieder, die so lange auf Konzerte verzichten mussten, haben wir uns etwas ganz Besonderes ausgedacht:

Mitglieder des QLTourRaum Übelmesser e.V. erhalten bei einer Online-Ticketbestellung € 2,- Rabatt auf den Vorverkaufspreis – das heißt, Ihr bekommt die Tickets für € 15,- statt € 17,- Dieser Preis gilt für alle Karten, die IHR bestellt, nicht nur für Euch persönlich – also auch für Freunde und Familie.

Aber ACHTUNG, das funktioniert nur, wenn Ihr online bestellt. Beim Kauf über die Vorverkaufsstellen oder beim Donnerstagsstammtisch kann der Sonderpreis aus organisatorischen Gründen leider NICHT gewährt werden.

Viele Grüße

Euer New Pig-Orgateam

HISS – Einlass: 19:45Uhr / Beginn: 21Uhr

Überall Daheim

HISS haben hunderttausende Meilen zurückgelegt, reisten erster und dritter Klasse, in Sonderzügen und auf Seelenverkäufern. Sie traten in Kneipen und Kirchen auf, in Sälen und Spelunken, auf Hochzeiten und Beerdigungen.
In aller Welt spielten sie wilde Weisen und bedächtige Balladen. Sie zechten in Zaragoza, feierten in Fort Worth und kämpften in Casablanca. Sie schliefen in Grand Hotels und Absteigen, in Hängematten und Wasserbetten, auf Daunen und auf Stroh.
Sie stritten und versöhnten sich, glaubten sich verloren, doch fanden auch in der Fremde immer wieder nach Hause und zu sich selbst.
Heute, nach 2798 Konzerten, 9 Platten und zahllosen Preisen, erfreut ihre kühne Mischung aus Walzer und Blues, Folk und Ska, Polka und Roll noch immer die Fans und das Feuilleton.
Die Musik von HISS ist noch immer frisch, ihre Auftritte sind noch immer voller Kraft und ihre Texte eine Liebeserklärung an den Humor und das Leben.

Aktuelles Album/CD: 25 Jahre Polka’n‘Roll.

 

STEFAN HISS   Gesang, Akkordeon

MICHAEL ROTH   Mundharmonika, Gesang

JANNI PETSOS   Gitarre, Gesang

VOLKER SCHUH   Bass

BERND ÖHLENSCHLÄGER   Schlagzeug, Percussion

 

 

Ein Konzertabend mit HISS bietet…

 

⚓ Musik für die menschlichen Problemzonen: Bauch, Beine, Hirn.

⚓ Ein Konzertabend im Spannungsfeld zwischen Polka und Rock’n’Roll, Taiga-Twist und Texas-Tango, zwischen Schmutz und Schmalz.

⚓ Die Band baut spielerisch und ungezwungen irische und arabische Melodien ein, würzt die Polka mit Country, Rockabilliy, Latin, Walzer und Blues.

⚓ Rasante wie zugleich hintersinnige Tonkost.

⚓ Die Band überzeugt nicht nur musikalisch: Frontmann Stefan Hiss schaffte es auch, das Publikum mit Humor und Selbstironie in seinen Bann zu ziehen.

⚓ Trübsinn bläst keiner beim HISS-Konzert.

⚓ Zum Bandimage von Outlaws und Vagabunden gesellen sich die rabenschwarzen, ironisch-zynischen Texte der Songs.

⚓ HISS sorgt auch im 20. Jahr für gute Laune, zuckende Körper und leuchtende Augen.

⚓ HISS bewegt sich durch das Unterholz traditioneller Musikstile in souveräner Manier und mit großer musikalischer Meisterschaft.

 

Vorverkauf:

Pro Eintritt/Person 21 € auf unser Konto überweisen, bei Geldeingang wird der Eintritt reserviert.

Verwendungszweck: Hiss / Name

KSK-Ostalb

QLTourRaum Übelmesser e.V.

IBAN:     DE20 6145 0050 0800 1860 90

BIC:        OASPDE6AXXX

 

Oder über Reservix:

Reservix VVK

 

ACHTUNG: VVK Ende ist Sonntag 12.03.2023

 

 

 

Götz Widmann

Götz Widmann – SPASS

Na, mal wieder Lust auf Spass? Loslassen, lachen, und so richtig schön einen drauf machen? Ab zum Spezialisten!

Ein Abend mit Götz Widmann ist immer wieder eine Frischzellenkur für die Seele. Deutschlands unanständigster Liedermacher, endlich wieder auf der Bühne. Die elementare Power der Musik, der Zauber menschlicher Begegnung, positiver Gedanken und purer Lebensfreude. Genau jetzt ist die Zeit für Glücksextasen und gute Laune. Unbeschwerte, leuchtende Stunden, singen, abgehen, durchdrehen. Warum? Weil es einfach mal wieder sein muss.

Der Rock’n’Roll-Poet Götz Widmann bannt sein Publikum mit der reinsten Kunstform der Musik überhaupt: dem Liedermachen. Lediglich mit einer Gitarre, einer Mundharmonika, einer grandiosen Stimme und nicht zuletzt viel Selbstbewusstsein stellt sich Götz vor sein Publikum und lässt seine Fans selbst entscheiden, welcher Song als nächstes kommt. Zusammen mit seinem Freund Martin „Kleinti“ Simon war Götz Widmann besonders in der alternativen Szene als Liedermacher-Duo Joint Venture bekannt. Als Gegenpol zu den Szenegrößen der 70er Jahre hatten beide einen stilbildenden Einfluss auf die nächste Generation neuer Liedermacher. Götz Widmann ist ein großartiger Musikpoet, der durch seine Glaubwürdigkeit begeistert. Humor und Satire sind dabei wichtige Bausteine für seine Lieder, die von Alltagsthemen und politischen Auseinandersetzungen handeln und damit die komplette Bandbreite menschlicher Gefühlszustände abbilden. Götz Widmann weckt Emotionen und Lebensfreude und schenkt Momente um einfach mal lauthals drauf los zu lachen. Götz Widmann ist ein Muss für alle Freunde intelligenter und humorvoller deutschsprachiger Songpoetik.

 

www.goetzwidmann.de

Facebook

 

Vorverkauf:

Pro Eintritt/Person 21€ auf unser Konto überweisen, bei Geldeingang wird der Eintritt reserviert.

Verwendungszweck: Götz Widmann / Name

KSK-Ostalb

QLTourRaum Übelmesser e.V.

IBAN:     DE20 6145 0050 0800 1860 90

BIC:        OASPDE6AXXX

 

Oder über Reservix:

IIX. Heubacher Zappa-Nacht / Jim Cohen / Absolutely Frank (NL) / Inventionis Mater (I) / Gabba Zappa Hey! (UK) / The Band S

Der bürokrataktischfaktisch gorrägde Weg zu einem der 99 Tickets…

Pro Eintrittskarte 35€ auf unser Konto überweisen, bei Geldeingang wird/werden die bestellte/n Karte/n auf den Einzahler/enden/in- Namen hinterlegt und können direkt am Veranstaltungstag an der Kasse gegen Vorlage eines Ausweises abgeholt werden.

QLTourRaum Übelmesser e.V.
IBAN: DE20 6145 0050 0800 1860 90
Verwendungszweck: HZN2022 / Name

 

 

Absolutely Frank (NL)

ABSOLUTELY FRANK ist eine aus den Niederlanden stammende Frank Zappa Tribute Band, die 2015 von Tal Wilkins gegründet wurde.

Als langjähriges Mitglied des Alumniprojekts “The ZAPPATiKA-CoLLECTiVE”, einer Band ehemaliger FZ-Musiker, gibt er hier gemeinsam mit jungen Musikern folgende Parole aus:

„Unser Ziel ist es, Euch die Musik von Frank Zappa nach besten Kräften näher zu bringen und natürlich, so viel Spaß wie möglich zu haben. ABSOLUTELY FRANK ist bereit, euch alles zu geben!“

 

Tal Wilkins (guitar, voc)

Marieke Sytema (voc & percussion)

Rien van Rijn (guitar & backing voc)

Menno Gramberg (drums & backing voc)

Gerard Albertsboer (bass guitar)

 

 

 

Inventionis Mater (I)

„I like the selection I’ve seen. I appreciate the effort you have put into your performances. Nice „odd“ musical duo.“     Dweezil Zappa

Das Duo „Inventionis Mater“ wurde von dem Klarinettisten Pierpaolo Romani und dem Gitarristen Andrea Pennati im Jahr 2011 gegründet. Ihr Ziel? Transkriptionen von Zappas Großartigkeit für ein Duo Klarinette-Akustikgitarre (eine recht ungewöhnliche Kombination). Sie spielen bearbeitete Transkriptionen von Zappas verstiegenem wunderlichen Rock. Diese Transkriptionen sind keine Entstellungen, sondern Übersetzungen. Es handelt sich um musikalische und stilistische Vielseitigkeit: Von Rhythm’n’Blues bis Dodekaphonie verstehen es die beiden, Zappas reichlich instrumentierte Kompositionen auf ein Minimum herunterzubrechen, ohne dadurch die Musikstücke ihres Charakters zu berauben. Das Duo erzählt die Geschichte eines amerikanischen Komponisten, der mit der Rockmusik dasselbe getan hat, was die romantischen Musiker im 19. Jahrhundert mit Volksmusik getan haben. Nach anfänglich kleineren Auftritten vor wenigen Fachzuhörern ist es ihnen in kürzester Zeit gelungen, europaweit Zappafans in ihren Bann zu ziehen und die Hauptbühnen der großen Zappa-Festivals zu erobern.

Internationale Auftritte bei bedeutenden Festivals wie:

“Festival of the Two Worlds” in Spoleto, “TrentinoInJazz Festival” (beide I), dem “Palacio Foz” in Lisabon (P), auf dem “Zapperlot Festival” (CH), beim “Moo-ah! Festival” (UK), bei der „HeubacherZappaNacht“, im Gesellschaftshaus Magdeburg (D), sowie schon mehrfach auf dem “Zappanale Festival” (D).

Im August 2017 hatte das Duo zudem Auftritte in China im “Suzhou Municipal Center of Public Culture”, “Xi’an Concert Hall”, “Ningbo Cultural Plaza Grand Theatre” und konnte dabei landesweit aus Peking gestreamt werden.

 

http://www.inventionismater.com/deu/biography/home.html

 

 

 

 

Gabba Zappa Hey! (UK)

„We are only in it for the shits and giggles“     GabbaZappaHey!

“Gabba Zappa Hey!” sind ein aus London stammendes Trio, das die Musik Frank Zappas in den Stil des 70er-Jahre Punkrock exportiert hat.

Ihre Songs vereinen Riffs aus Punk-Klassikern gepaart mit Zappa-Tunes.

Sie performen ihr Programm in einem unerbittlichem Tempo, mit nur minimalistischen Pausen zwischen den Stücken, in denen dem Publikum gerade mal Zeit bleibt zu schreien: „1.2.3.4!“

 

Band Members:

Graham Davis, Guitar, Vocals

Pete Westmore: Bass

Did Dilley: Drums, Vocals

 

https://www.facebook.com/gabbazappahey/

 

I. Heubacher Zappa-Nacht / Jim Cohen / Fried Dähn & The Brains / The Samsara Band

DO YOU LIKE MONSTER MOVIES?

an audiovisual homage to Frank Zappa performed by THE BRAINS

Fried Dähn – Electric Cello, Samples

Thomas Maos – Electric Guitar, Sampler

Hanfreich – Digital Beats, Sampler, Keyboard

Haegar – Visuals

 

‘DO YOU LIKE MONSTER MOVIES? So beginnt Frank Zappas Ansage zum Stück ‚Cheepnis’ (Roxy and Elsewhere). Und er fügt hinzu: ‚I LOVE MONSTER MOVIES’!

 

Für viele hat Zappa’s Stimme eine ganz besondere Bedeutung. Meist schmückte er seine Ansagen mit allerlei  Geschichten und verbalem Nonsens. Zappa  hatte zu jedem Thema etwas zu sagen, wovon seine unzähligen Interviews und etliche Publikationen zeugen. Und wer einmal einem Interview live beiwohnen konnte, war fasziniert von seiner Wortgewandheit und Schlagfertigkeit.

Zappas Affinität zum Medium Film ist nicht allen bekannt. Manche bezeichnen ihn als den Mit-Erfinder des Musikvideos. Er selbst produzierte etliche Filme, neben dem Kinofilm 200 Motels viele Konzertfilme, die mit Animationen und den unterschiedlichsten Kreationen zu den Besonderheiten des Genres Musikfilm gehören. Berühmt ist auch der Film ‚The Amazing World of Mr. Bickford’, einem Film mit Knetfiguren, bei dem Zappa intensiv mit Bruce Bickford zusammen arbeitete.

 

Aus diesen beiden Elementen, Zappas einzigartiger Stimme und Ausschnitte aus seinen Filmen,

schaffen die BRAINS eine audiovisuelle Performance, in der auch die künstlerische Freiheit der Interpreten zur Geltung kommt. Es entsteht ein mitreißendes Portrait von Frank Zappa, das sich von seiner Jugend bis in die letzten Jahre seines Lebens spannt. Rockige, zappaeske Kompositionen kombinieren die Brains mit Clips aus seinen Filmen, remixen Zappa-Stücke und machen Live-Collagen aus seinen Interviews.

 

Fried Dähn war Cellist bei Yellow Shark, dem letzten großen Live-Projekt von Frank Zappa. Er hat Zappa persönlich kennengelernt und mit ihm gearbeitet. Neben seinen vielseitigen musikalischen Tätigkeiten organisiert und leitet er zusammen mit Thomas Maos das Camp-Festival, das internationale Festival für Visual Music. Thomas Maos entwickelte einen innovativen und einzigartigen Stil, die Elektrogitarre zu spielen. Er bedient sich dabei allerhand elektronischer Tools und lässt sich auch von zeitgenössischer Musik, Noise und Post-Rock inspirieren. Hanfreich (Digital Beats) studierte an der Musikhochschule Stuttgart, schlug dann den Weg eines aktiven Musikers in der Nu-Jazz und Art-Rock Szene ein. Mit seinem Duo ‚Hammerhaus’, zusammen mit dem Licht-Künstler Kurt Laurenz Theinert, trat er auf zahlreichen Festivals in Europa, Asien und Australien auf. Haegar ist Video- und Medienkünstler. Er machte unter anderem die Visuals für a-ha, Nena, Xavier Naidoo, Söhne Mannheims, Sportfreunde Stiller, Die Fantastischen Vier…

 

The Brains gibt es seit 10 Jahren. Aktuelle CD: The Brains – Endorphine.

 

 

The Samsara Band

Anschließend – The Samsara Band meets Zappa – die 3 Musiker aus dem Heubacher Raum verstehen es, die Bude ordentlich zu rocken. Zusammen mit weiteren lokalen Musikern heizen sie ein mit Zappacovern und Rockmusik der 70er und 80er.

 

III. Heubacher Zappa-Nacht / Jim Cohen / The Yellow Snow Crystals / The Samsara Band

3. Heubacher Zappa-Nacht

Frank Zappa? Gittarist, genialer Komponist, Selfmade-Mann?

Frank Zappa war einer der bedeutesten Musikkünstler des 20. Jahrhunderts.

Mit der bereits 3. Heubacher Zappa-Nacht im QLTourRaum Übelmesser, haben sich eingefleischte Zappa-Fans zusammen getan, um das Erbe dieser Musikikone,

in seinem Sinne weiter zu führen. Frank Zappa ist am 4. Dezember 1993 gestorben, aber seine Musik lebt weiter!

Dies versuchen „THE YELLOW SNOW CRYSTALS“ und die „The Samsâra Band“ musikalisch darzubieten. Zwischendurch wird uns der Zappaologe Jim Cohen weitere Einblicke in die Thematik Zappa verschaffen.

Mit der Verpflichtung der Band „THE YELLOW SNOW CRYSTALS“ ist es den Machern der HEUBACHER ZAPPA-NACHT gelungen, hochkarätige deutsche Jazzgrößen nach Heubach zu lotsen, die sich kein Zappa- bzw. Jazzfan entgehen lassen sollte. „THE YELLOW SNOW CRYSTALS“ nehmen eine Spitzenposition ein was die Darbietung von Zappas Musik angeht. Das ist eine Band, die Zappas Musik eben nicht nur kopiert oder versucht notengetreu nachzuspielen, sondern die Stücke zunächst eindampft, die Essenz extrahiert und dann in einem völlig neuen Gewand präsentiert. Wann gab es je eine Band, die sich getraut hat, mit Posaune, Kontrabass und Tuba Stinkfoot oder Let‘s make the water turn black zum Besten zu geben… Paul Hubweber (einer der Top-Posaunisten Europas), beschäftigt sich mit Zappas Musik seit rund 40 Jahren und hat nun seit guten vier Jahren mit dieser Band eine Musik kreiert, die meilenweit aus der Liga der Kopisten heraus ragt. Selten wurden mehr derartig treffende, witzige Zappa Texte auf Deutsch gehört.

 

Livemusikmäßig werden „The Samsâra Band“ aus Heubach den Abend beschließen.

Angetrieben und herausgefordert von Ihren Fans, haben sie sich seit Ende 2013 auch mehreren Stücken des Musikgenius Frank Zappa gestellt, welche seit 2014 in wachsender Anzahl erfolgreich gecovert werden.

 

Zwischendurch wird der amerikanische Zappaologe Jim Cohen in mehreren kurzen Blöcken Einblicke in Zappas Gedankenwelt bzgl. Gesellschaftsordnung, Musikindustrie und weltökonomischer Zusammenhänge, mit seiner einzigartigen Multivisionsshow, zum Besten geben.

 

Tickets im Vorverkauf gibt es unter www.easy-ticket.de oder im I-Punkt.

VVK:   17€ + Gebühr / AK:   22€

Einlass:   20.00Uhr / Beginn:   20.36Uhr

II. Heubacher Zappa-Nacht / Jim Cohen / Inventionis Mater / The Samsara Band

INVENTIONIS MATER feat. Nazareno & Stevan

 

Das INVENTIONIS MATER Duo wurde von dem Klarinettist Pierpaolo Romani und dem Gitarrist Andrea Pennati gegründet. Ihres Ziel? Tranksribieren die Zappas Großartigkeit fürs Klarinette-Gitarre-Duo (eine so ungewöhnliche Kombination). Auf die Frage welche Bedeutung Frank Zappa für Rockmusik und klassische Musik des 20. Jahrhunderts hatte, beantwortet das INVENTIONIS MATER Duo nicht. Davon geben die zwei Musiker jedoch eine Idee: Sie spielen bearbeitete Transkriptionen von Zappas verstiegenem wunderlichem Rock. Diese Transkriptionen sind keine Entstellungen, sondern Übersetzungen. Es handelt sich um musikalische und stilistische Vielseitigkeit: Von rhythm’n blues bis Dodekaphonie. Das Duo erzählt die Geschichte eines amerikanischen Komponisten, der mit der Rockmusik dasselbe getan hat, was die romantische Musiker in 1900 mit Volksmusik getan haben. Zappa war ein der wenigen Menschen, die die schwierige aus der Reduktion der Komplexität gewonnene Einfachheit intelligent benutzen konnten. Seine ist eine lebende Musik, die ihre Kraft und ihren Wert nicht verloren hat. Das INVENTIONIS MATER Duo erzählt euch von Zappa: Ein Gaukler auf der dünnen Linie zwischen Kunstmusik und Pop. Ein Genie, das eine wirklich zeitgenössische Musik und Sprache, Spiegel des postmodernen Eklektizismus, geschafft hat, ohne den Genuss der groben Ironie und die Freude des geistiges Hörens zu vergessen.

 

IV. Heubacher Zappa-Nacht / The Dangerous Kitchen

The Dangerous Kitchen   –   The Music Of Frank Zappa

 

Die Musik des amerikanischen Avantgardisten und enfant terrible der Rockmusik. Rockig, soulig, jazzig, vertrackt, satirisch und manchmal wunderbar albern. Neun Musiker aus dem Ruhrgebiet, die mit einem stilistisch abwechslungsreichen Programm seit 2012 auf der Bühne stehen. Mit Bläsersatz, Marimba- und Vibraphon sowie mehrstimmigem Gesang liefert the dangerous kitchen ein hochwertiges Live-Erlebnis – nicht nur für Zappa-Fans. Der Ritterschlag für die spielfreudige Band erfolgte bereits 2013 mit einer Einladung zur Zappanale #24.

 

http://www.dangerouskitchen.de/home.html

https://de-de.facebook.com/the-dangerous-kitchen-153905324662577/

 

VVK-Stellen:

QLTourRaum Übelmesser (Do. ab 20.30Uhr / Sa. bei Veranstaltungen)

Getränke Frank in Heubach (In den Bachwiesen 1)

Outdoor-Zeit in Schwäbisch Gmünd (Ledergasse 65)

 

„Wir spielen Zappa wie andere vielleicht Beethoven…“

Interview mit The Dangerous Kitchen

Seit 2013 gibt es im Ruhrgebiet eine Frank Zappa Tribute Band. Die kann man im Bundesgebiet an einer Hand abzählen. The Dangerous Kitchen starteten vielversprechend auf dem Jazzfest der TU Dortmund im Januar 2013, um dann gleich für den Sommer 2013 für die Zappanale gebucht zu werden, das größte internationale Zappafestival auf dem Planeten. Hier erzählen die Musiker alles Wissenswerte rund um die Band…

 

Warum ausgerechnet Zappa?

DK: Zappas Musik übt auf jeden Rock- oder Jazzmusiker eine große Anziehungskraft aus. Zappa ist derjenige, der schmutzigen Straßenrock, albernen Doo-Wop und modern Jazz und Avantgarde verbinden konnte, ohne dabei sein Profil zu verlieren. Zappa ist immer unbeugsam, kritisch und künstlerisch perfektionistisch unterwegs gewesen. Die Stücke faszinieren immer noch, besonders die halsbrecherischen Passagen, die zuerst wie Strawinsky daher kommen. Taktwechsel, ultraschnelle Sechzehntelketten, dissonante Eruptionen, das alles im Rockgewande, das lässt aufhorchen. Dazu kommen satirische Texte, egal ob er Richard Nixon verarscht oder in dadaistischer Manier von dem Zahnseide-Tycoon erzählt, der auf seinem Zwergpony in den Sonnenuntergang reitet – in der Hand eine zirkonverstärkte Pinzette.

 

Wie haben sich die Musiker gefunden?

DK: Nun, jeder kennt einen, der einen Zappa-Fan kennt, auch unter Musikern. Aus zwei Gründern wurden schnell neun Musiker, mit 3 Bläsern, Rockbandbesetzung plus Marimbaund Vibraphon ist man allem Zappaesken gewachsen – erst recht mit diesem Frontman! Alle Musiker kennen sich aus dem Musikstudium oder aus der Szene. Und als Zappa-Fan lässt man sich nicht lange bitten, wenn man eine Anfrage einer Tribute Band erhält. Die Truppe hatte sich schnell zusammengefunden, weil es eine Band aus Fans ist, die sich halb tot freut, endlich live ihre Lieblingsstücke zu spielen. Dieses Konzept funktioniert. Wir haben Spass, die Leute haben Spass – also!

 

Wer macht die Arrangements?

DK: Alle zusammen! Wir nennen uns Tribute-Band und nicht Cover-Band! Wir spielen die Musik von Zappa, wie andere vielleicht Beethoven spielen. Als Rockmusik-Literatur, die unserer Meinung nach unbedingt wachgehalten werden sollte, oder, wie FZ sagte: „play my music!“. Dass wir dabei ab und zu ein paar eigene Ideen einfließen lassen ist klar. Dort zeigt sich dann de jazzige Variante von Zappas Musik, die allen Musikern genügend Raum für Solos und Improvisationen lässt. Natürlich versuchen wir auch, ein paar zappaeske Albernheiten einzubauen: „Jazz is not dead – it just smells funny!“ (FZ)

 

Gibt‘s Noten von Zappa zu kaufen?

DK: Sehr wenig, wir hören alles von den CDs raus und schreiben es selbst auf, fügen Arrangements hinzu. Einige Sachen kommen mit 5 Akkorden aus, bei anderen übt man sich wochenlang die Finger wund bis man‘s drauf hat. Manchmal definitiv komplizierter als Beethoven.

 

Nochmal zu den Texten: worum geht es in den Songs?

DK: Zappa hat sich zeitlebens über seine Zeitgenossen lustig gemacht, sei es der Disco Boy aus den 70ern, die desorientierten Hippies aus seiner Heimatstadt Los Angeles, Politiker wie Richard Nixon oder TV-Prediger, die von der Polizei mit Prostituierten erwischt wurden. Auch Ronald Reagan und Oliver North – Protagonisten der Iran-Contra-Affäre – sind darunter. Das Zappa-Universum besteht aus seiner Sicht auf die vielen Dummheiten, die um ihn herum geschehen, und er porträtiert dies alles auf höchst unterhaltsame Art und Weise.

 

Muss man denn all diese Details kennen, um eure Konzerte zu genießen?

DK: Das Ganze funktioniert auch sehr gut ohne den ganzen Background, weil die Musik doch eine ganze Menge zum Verständnis beiträgt. Ein paar Sachen sagen wir auch an, doch auch ohne das „Verstehen“ funktioniert es blendend, schließlich handelt es sich um groovige, mitreißende Musik!

 

Zappa gilt als Grenzgänger zwischen den Musikstilen…

DK:… und gerade das macht es unmöglich für uns, alles repräsentativ abzubilden. Wir suchen uns einfach unsere Lieblingsstücke ‘raus, dabei auch ein paar Instrumentalstücke. Wir versammeln in unserem Programm Rock, Blues, Jazz, Soul, Reggae, Zirkusmusik, Opernhaftes, Sinfonisches, Rockabilly – und der gute alte ,Bobby Brown‘ darf natürlich auch nicht fehlen.

 

Im Gründungsjahr gleich zur Zappanale, ein Start nach Maß, oder?

DK: Das kam wirklich überraschend, man schickt seine Unterlagen ja erstmal überall hin. Die Jungs von der Zappanale in Bad Doberan sind ein gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein und stellen seit 24 Jahren jedes Jahr ein Zappa-Festival auf die Bühne: Respekt! Wir freuen uns sehr, am 2. August 2013 auf der Main Stage zu stehen. Nach 2 gewonnenen Rechtsstreitigkeiten mit Zappas Witwe um die Namensrechte ist jetzt auf der Zappanale endlich wieder Ruhe und die Verbreitung seiner Musik kann weitergehen.

 

Besetzung:

Holger Auer: lead vocals

Martin Lelgemann: keyboards

Jörg Eschrig: guitar, backing vocals

Daniel Neustadt: bass

Michael Koball: vibraphone & marimba, backing vocals

Guido Montag: trumpet

Ferdinand Rexforth: saxophones

Romel Stoica: trombone

Tarik Dosdogru: drums, backing vocals.